Schulfamilie
Counter Schüler und Lehrer
Schulleitung:

Schulleiterin

Verwaltungsangestellte
Verwaltungs-angestellte

Hausmeister
Leitung der Ganztagsbetreuung:

Pädagogische Leitung

Organisatorische Leitung
Beratungsdienste:
Multiprofessionelles Team:

Schulpsychologin

Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Jugend-sozialarbeit an Schulen (JaS)
Jugendsozialarbeit
an Schulen (JaS)
Jugend-sozialarbeit
an Schulen (JaS)

Beratungslehrer

Mobiler sozialpädagogischer Dienst (MSD)
Hausaufgabenhilfe:
Auch im neuen Schuljahr bietet der „Bruderdienst“ mit Unterstützung der Stadt Miltenberg, der Pfarrei St. Jakobus und des Bischoffischen Fonds in der Grundschule eine Hausaufgabenbetreuung an.
Diese findet von 14:00 – 15:30 Uhr und bei Bedarf von 15:30 – 17:00 Uhr statt. Die Hausaufgabenhilfe wird von einer pädagogischen Fachkraft betreut.
Für den Besuch werden Kosten erhoben in Höhe von 40.- € je Kind und Monat. Das 2. Kind einer Familie kostet bei gleichzeitigem Besuch 20.– €.
Anmeldungen werden in der Schule ab dem 19.09.2025 zu den o. g. Zeiten entgegengenommen.
Elternbeirat (EB):
Das Team:
Die Eltern der Grundschule haben im Oktober 2023 den Elternbeirat für die Schuljahre 2023/24 und 2024/25 gewählt:

Amt
1. Vorsitzende:
2. Vorsitzende:
1. Schriftführerin / Presse-Infos:
2. Schriftführer:
1. Kassier:
2. Kassier:
1. Kassenprüfer:
2. Kassenprüfer:
IT-Beauftragter:
Berater*innen:
Name
Ulrike Steinbeis
Johanna Hannig
Anja Link
Tobias Leger
Sebastian Berres
Christian Förtig
Michael Huhn
Emre Türker
Mohammad Khan
Melanie Fritz
Amt & Name
1. Vorsitzende: Ulrike Steinbeis
2. Vorsitzende: Johanna Hannig
1. Schriftführerin / Presse-Infos: Anja Link
2. Schriftführer: Tobias Leger
1. Kassier: Sebastian Berres
2. Kassier: Christian Förtig
1. Kassenprüfer: Michael Huhn
2. Kassenprüfer: Emre Türker
IT-Beauftragter: Mohammad Khan
Berater*innen: Melanie Fritz
Aufgaben und Aktionen:
Der Elternbeirat nimmt die Belange der Eltern der Schüler einer Schule wahr und wirkt in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, mit.
Wenn Eltern ein Anliegen haben, können sie den Elternbeirat entweder persönlich ansprechen oder Ihr Anliegen per E-Mail einbringen:
elternbeirat@grundschule-miltenberg.de.
Die Termine der Elternbeiratssitzungen werden zuvor im Schulmanager veröffentlicht.
Wir vom Elternbeirat unterstützen die Schule, indem wir:
- ständig mit den Lehrkräften, der Schulleitung und den Eltern in Dialog stehen.
- gemeinsam die Schulleitung stärken durch Aktionen und Projekte.
- gezielt durch Elternspenden bestimmte Projekte, Anschaffungen etc. fördern.
- bei Problemen gemeinsam Lösungen finden.
Beispiele für Aktionen (jährlich bzw. regelmäßig):
- Organisation des Schulfestes am Tag nach Christi Himmelfahrt
- Mitgestaltung der Begrüßungsfeier für die neuen Erstklässer und ihre Eltern
- Pate der Klasse 2000 für mehrere Klassen pro Schuljahr
- Finanzielle Unterstützung von Theaterbesuchen
- Finanzielle Unterstützung des Zirkusprojektes alle vier Jahre
- Jährliche Unterstützung des MFM-Projekts
Besondere Vorhaben:
- Zuschuss von 5.000 € für die Kletterspinne auf dem Schulgelände (2020)
- Wir unterstützen die Schulbücherei mit 200 € zum Erwerb neuer Bücher. (2021)
- Elternvortrag zum Thema Hausaufgaben.
Wie können Eltern spielerisch Lust auf Hausaufgaben machen?
Wie kann eine entspannte Hausaufgabensituation hergestellt werden? (2022) - Organisation und Bezuschussung von Selbstverteidigungskursen für Jungen, Mädchen und auf Wunsch deren Eltern (2024)
Wahl des Elternbeirats
Der Elternbeirat wird durch die Erziehungsberechtigten der Schüler und Schülerinnen einer Schule für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Als Kandidaten können sich alle Eltern der Grundschule zur Verfügung stellen. Auch Eltern von 4.-Klässern können für den Elternbeirat kandidieren. Nach dem Schuljahr folgen ihnen entsprechend im Vorfeld festgelegte Nachrücker.
Die Anzahl der Elternbeiräte richtet sich nach der Schulart und der Zahl der Schülerinnen und Schüler der Schule. Für die Grundschule Miltenberg sind dies max. 12 Elternbeiräte.
Damit sich auch weitere interessierte Eltern im Elternbeirat einbringen können, gibt es die Funktion der Berater/Beraterinnen. Diese können sich bei Aktionen / Aktivitäten des Elternbeirates beteiligen, sind jedoch nicht stimmberechtigt.
Weitere Informationen und Beiträge zu Elternarbeit, Erziehung und Bildung finden Sie u. a. hier:
• Elternbriefe des Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. –> www.ane.de
Elternbriefe informieren über Entwicklung von Kindern, geben Rat und Hilfestellung bei der Bewältigung von Problemen im Familienalltag;
Online-Ratgeber, beantwortet Fragen rund um Erziehung und Familie
• Eltern im Netz –> www.elternimnetz.de
Anbieter: Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayrisches Landesjugendamt
• Landratsamt Miltenberg –> www.landkreis-miltenberg.de
Anbieter: Landratsamt Miltenberg: Fachstelle für Familienangelegenheiten; hier findet man Infos, Links, Telefonnummern und Ratgeber rund um das Thema Familie.
Klassenelternsprecher (KES):
Wahl und Aufgaben
Die Klassenelternsprecher werden auf dem ersten Elternabend des Schuljahres für ein Jahr gewählt, von den Eltern der Klasse ihres Kindes.
Der Klassenelternsprecher (KES) nimmt allgemein die Belange der Eltern der Schüler seiner Klasse wahr, analog dem Elternbeirat, der die Belange der Eltern der Schüler einer Schule wahrnimmt.
Aufgaben und Mitwirkungsmöglichkeiten an unsere Grundschule sind darüber hinaus:
- die Organisation des jährlichen Pausenverkaufs der Klasse
- die Organisation des Bundesweiten Vorlesetages in ihrer Klasse
- Mitgestaltung des Schulfestes
FSJler und Praktikanten:
Wir arbeiten sehr gerne mit FSJlern und Praktikanten zusammen und bieten jedes Jahr drei FSJ-Plätze an (davon gerne ein Sport-FSJ) sowie zwei Praktikumsstellen für ein halbes oder ganzes Jahr, z.B. für die FOS. Auch Kurzzeitpraktikanten sind bei uns gerne gesehen.