Ganztagsschule

Leitung:

Porträt von Natascha Chevalier
Natascha Chevalier,
Pädagogische Leitung
Porträt von Cornelia Seibert
Cornelia Seibert,
Organisatorische Leitung

Betreuung:

1. Leitbild

Unser gesamtes Team sieht sich dem Leitbild der Schule verpflichtet.
Besonders wichtig ist uns ein respektvoller, toleranter und achtsamer Umgang miteinander.
Wir achten gemeinsam mit den Kindern auf ein freundliches und herzliches Schulklima.
Der Kontakt zu Ihnen als Eltern ist uns sehr wichtig. Wir sind deshalb gerne zu einem Gespräch bereit.

Sie können sich bei Fragen jederzeit an uns wenden. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!

Pädagogische Leitung:

Natascha Chevalier – Tel. 09371 6500346

Organisatorische Leitung:

Cornelia Seibert – Tel. 09371 99601
E-Mail: cornelia.seibert@grundschule-miltenberg.de

2. Formen der Betreuung

Für wen ist die OGTS geeignet?
Die OGTS eignet sich besonders, wenn nur eine Betreuung bis 14 Uhr benötigt wird oder nur einige Tage in der Woche

Für wen sind Ganztagsklassen geeignet?
Die Ganztagsklassen eigenen sich insbesondere, wenn von Montag bis Donnerstag eine Betreuung bis 15:30 Uhr benötigt wird und/oder das Kind den festen Bezug zur eigenen Klasse besonders schätzt.

Information:
Genauere Beratung zur Wahl können Klassenleitung, Schulleitung oder die pädagogische Leitung der Betreuung erteilen.

Die folgende Tabelle soll einen Vergleich ermöglichen:

Zwei Möglichkeiten der Betreuung

A: oGTS - offene GanztagsschuleB: gGTS - gebundene Ganztagsschule
Unterrichtszeitin der Regel vormittagsverteilt auf vormittags und nachmittags
Betreuungim Anschluss an den Unterrichtzwischen den Unterrichtsblöcken
Ende des SchultagsMo - Do
14:00 Uhr (Kurzgruppe)
15:30 Uhr (Langgruppe)

Fr
13:00 Uhr / 14:00 Uhr
Mo - Do
15:30 Uhr (Langgruppe)

Fr
13:00 Uhr
Gruppenklassenübergreifende, feste Gruppenjeweils eine feste Klasse pro Jahrgang
Hausaufgabenfeste Hausaufgabenzeiten während der Betreuungkeine Hausaufgaben, ggf. kurze Übungsphasen
für Zuhause; "richtige" Hausaufgaben nur freitags
Buchung2, 3 oder 4 Tage (Mo – Do),
verbindlich für das ganze Schuljahr
Wahl der Ganztagsklasse
verbindlich für das ganze Schuljahr
Kosten für...Mittagessen der Langgruppe (Mo – Do),
Betreuung am Freitag
Mittagessen (Mo – Do),
Betreuung am Freitag (13:00 – 14:00 Uhr)
Zusätzliche Lehrerstunden12 (5 Stunden Differenzierung,
7 Stunden pädagogisch frei verwendbar)

Zwei Möglichkeiten der Betreuung

Unterrichtszeit

A: oGTS – offene Ganztagsschule: in der Regel vormittags

B: gGTS – gebundene Ganztagsschule: verteilt auf vormittags und nachmittags

A: oGTS – offene Ganztagsschule: im Anschluss an den Unterricht

B: gGTS – gebundene Ganztagsschule: zwischen den Unterrichtsblöcken

A: oGTS – offene Ganztagsschule:
Mo – Do   14:00 Uhr (Kurzgruppe)
                15:30 Uhr (Langgruppe)

Fr            13:00 Uhr / 14:00 Uhr

B: gGTS – gebundene Ganztagsschule:
Mo – Do   15:30 Uhr (Langgruppe)

Fr            13:00 Uhr 

A: oGTS – offene Ganztagsschule: klassenübergreifende, feste Gruppen

B: gGTS – gebundene Ganztagsschule: jeweils eine feste Klasse pro Jahrgang

A: oGTS – offene Ganztagsschule: feste Hausaufgabenzeiten während der Betreuung

B: gGTS – gebundene Ganztagsschule:
keine Hausaufgaben, ggf. kurze Übungsphasen für Zuhause; „richtige“ Hausaufgaben nur freitags

A: oGTS – offene Ganztagsschule: 2, 3 oder 4 Tage (Mo – Do),
verbindlich für das ganze Schuljahr

B: gGTS – gebundene Ganztagsschule:Wahl der Ganztagsklasse
verbindlich für das ganze Schuljahr

A: oGTS – offene Ganztagsschule: Mittagessen der Langgruppe (Mo-Do),
Betreuung am Freitag

B: gGTS – gebundene Ganztagsschule:
Mittagessen (Mo-Do),
Betreuung am Freitag (13 – 14 Uhr)

A: oGTS – offene Ganztagsschule:

B: gGTS – gebundene Ganztagsschule: 12 (5 Stunden Differenzierung, 7 Stunden pädagogisch frei verwendbar)

FAQ zur Ganztagsbetreuung und Organisation:

Mittagessen

Das Mittagessen wird von den meisten Kindern im Jugendhaus St. Kilian eingenommen. Für einzelne Gruppen findet das Mittagessen in unserer Aula statt.

Quelle: www.jugendhaus-st-kilian.de

Das Essen ist abwechslungsreich und kindgerecht. Es beinhaltet entweder Suppe/Salat und ein Hauptgericht oder ein Hauptgericht und eine Nachspeise.

Ja, das Essen ist auch für Kinder muslimischen Glaubens geeignet und es gibt eine vegetarische Variante. Auf Allergien kann weitestgehend Rücksicht genommen werden. Bitte geben Sie dies bei der Buchung an!

Hausaufgaben

In der OGTS gibt es für jede Gruppe individuell festgelegte Hausaufgabenzeiten.

Die Überprüfung der Hausaufgaben und des Hausaufgabenheftes liegt in der Verantwortung der Eltern. So erhalten sie Einblick in die Unterrichtsthemen, das Leistungsvermögen und den Lernzuwachs ihres Kindes.

In den Ganztagsklassen gibt es nur freitags umfangreichere Hausaufgaben. Diese sind verpflichtend. Auch hier sollten die Eltern die Hausaufgaben und das Hausaufgabenheft überprüfen. Kleinere Übungseinheiten wie das 1×1 wiederholen oder Lesen  üben können auch unter der Woche aufgegeben werden.

Freizeitgestaltung

OGTS und gebundene Ganztagsklassen (gGT) bieten pädagogisch geplante und gestaltete Freizeitangebote wie Basteln, gemeinsames Spielen, Malen und Bauen an.

Ja, es gibt Ruhezonen, die den Kindern das Lesen oder einfaches Entspannen ermöglichen.

Die Kinder können auf dem großzügigen, vielfältigen Gelände spielen, sich austoben, ihre motorischen Fähigkeiten an verschiedenen Geräten erproben, eigene Ideen umsetzen und soziale Kontakte pflegen.

Anwesenheitspflicht

Ja, an den gebuchten Tagen besteht Anwesenheitspflicht bis zum Betreuungsende. Dies gilt auch für den Nachmittagsunterricht in den Ganztagsklassen.

In dringenden Ausnahmefällen (z.B. Arztbesuch, besondere Anlässe) stellen Sie bitte rechtzeitig über den Schulmanager einen Antrag auf Befreiung bei der Schulleitung. Kindergeburtstage sind kein Befreiungsgrund!

Eine An- oder Abmeldung während des Schuljahres ist nur in begründeten Fällen über die Schulleitung möglich.

Ein Verbleib zumindest in den beiden Blöcken 1./2. Jahrgangsstufe und 3./4. Jahrgangsstufe wird empfohlen, um unnötige Umstellungen und Klassenleiterwechsel zu vermeiden.

Durch den ganztägigen Aufenthalt in der Schule, die sozialpädagogische Betreuung sowie in den Ganztagsklassen durch das Plus an Unterrichtszeit und den zusätzlichen Einsatz einer weiteren Lehrkraft

  • erhält Ihr Kind eine stärkere individuelle Förderung.
  • steht mehr Zeit für Erziehung zur Verfügung: Werteerziehung, Gesundheitserziehung, Erziehung zu Selbständigkeit und Eigenverantwortung, Vermittlung sozialer Kompetenzen und Erziehung zu sinnvoller Freizeitgestaltung sind uns wichtige Anliegen.
  • wird Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert.

„Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische wie auch auf bildungspolitisch-pädagogische Herausforderungen. Um Müttern und Vätern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie angemessene Formen familiärer Arbeitsteilung zu ermöglichen, bieten Ganztagsschulen Familien nicht nur Betreuung, sondern auch erzieherische Unterstützung. Bayern setzt mit Ganztagsschulen jedoch nicht nur ein gesellschaftspolitisches Signal, sondern stellt vor allem pädagogische Ziele in den Mittelpunkt. Die Ganztagsschule ist ein Bildungsangebot mit einer ausgeprägten inhaltlichen Qualität. Es stehen größere Zeiträume für erweiterte Bildungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Ganztagsschulen in Bayern sind dem Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung verpflichtet.“